Seite wählen

Hydrostatisches Axiallager

Thrust hydrostatic bearing is a bearing device that relies on an external fluid supply system to form fluid pressure. It separates the bearing surface from the load contact area through a fluid film to achieve low friction, high load, and high precision operation.

Application scenarios
Machining equipment: CNC machine tools, grinders, lathe spindles.

Energy equipment: turbines, water turbines, wind turbines.

Precision instruments: astronomical telescopes, high-precision measuring equipment.

Industrial machinery: large water pumps, compressor thrust bearings.

Advantages and characteristics
Low friction: Liquid film isolation, significantly reducing wear.

High load: can withstand heavy loads and run smoothly.

High precision: uniform liquid film, small operating error.

Long life: non-contact design, reduced loss.

Good heat dissipation: fluid circulation takes away heat and the temperature is stable.

Übersicht der hydrostatischen Axiallager

Hydrostatische Axiallager verwenden ein externes Druckversorgungssystem (in der Regel Hydrauliköl oder ein Medium auf Wasserbasis), um eine Hochdruckflüssigkeit zuzuführen, die einen stabilen Ölfilm zwischen den Reibpaaren bildet und so eine effektive Lastübertragung ermöglicht. Diese Konstruktion ist für hochpräzise, hochbelastete und reibungsarme Arbeitsbedingungen ausgelegt.

Thrust hydrostatic bearings

Schubkraft   Hydrostatisches Lager Modell-Vergleichstabelle
Marke/Hersteller Modell Tragfähigkeit (kN) Drehzahlbereich (U/min) Dicke des Flüssigkeitsfilms (μm) Anforderung an das Schmiermittel Betriebstemp. Bereich (°C) Typische Anwendungen
SKF HTSF-1000 50 - 500 10 - 3,000 10 - 30 ISO VG 32/46 Hydrauliköl -20 bis 120 Schwere Werkzeugmaschinen, Turbinen
NSK THP-80A 30 - 300 50 - 5,000 5 - 25 Deionisiertes Wasser / Synthetiköl 0 bis 80 Präzisionsschleifmaschinen, Metrologiegeräte
THK HPSF-200 100 - 1,000 5 - 2,500 15 - 50 ISO VG 68-Hydrauliköl -30 bis 150 Schiffsantriebe, Kompressoren
Rexroth HDB-500 200 - 2,000 1 - 1,500 20 - 60 Schmierfett mit hoher Viskosität -10 bis 100 Wellen von Windkraftanlagen, schwere Maschinen
Mitsubishi FSB-150 80 - 800 20 - 4,000 10 - 40 Wasser-Glykol-Gemisch 5 bis 70 Industrieroboter, CNC-Maschinen
Schaeffler HYDRA-300 150 - 1,500 10 - 3,500 12 - 45 ISO VG 22/32 Hydrauliköl -40 bis 130 Luft- und Raumfahrt, hochpräzise Instrumente
Erklärungen zu den wichtigsten Parametern
Tragfähigkeit: Maximale axiale Belastung (statisch/dynamisch), die das Lager aufnehmen kann.

Drehzahlbereich: Empfohlene Betriebsdrehzahl; eine zu hohe Drehzahl kann zum Reißen der Folie führen.

Flüssigkeitsfilmdicke: Die Dicke der Schmiermittelschicht beeinflusst die Präzision und Stabilität.

Erforderliches Schmiermittel: Übliche Optionen sind Hydrauliköl, Flüssigkeiten auf Wasserbasis oder Spezialschmiermittel (Filtration erforderlich).

Temperaturbereich: Umgebungsgrenzwerte; Hochtemperaturanwendungen erfordern möglicherweise Kühlsysteme.

Leitlinien für die Auswahl
Hochpräzise Anwendungen (z. B. optische Instrumente): Wählen Sie Modelle mit dünner Schichtdicke (5-20 μm) und geringer Vibration (z. B. die NSK THP-Serie).

Hohe Belastung und niedrige Geschwindigkeit (z. B. Schiffslager): Bevorzugen Sie Modelle mit hoher Tragfähigkeit (>1000 kN) und niedriger Drehzahl (z. B. THK HPSF-200).

Hochtemperaturumgebungen (z. B. Turbinen): Entscheiden Sie sich für Hochtemperaturschmierstoffe (z. B. Schaeffler HYDRA-Reihe).

Für detaillierte Datenblätter oder kundenspezifische Spezifikationen geben Sie bitte Ihre spezifischen Anforderungen an (Last, Geschwindigkeit, Schmiermittel usw.).

Hauptanwendungsbereiche

Je nach Einsatzszenario und Konstruktionsmerkmalen lassen sich die hydrostatischen Axiallager in die folgenden Kategorien einteilen:

Industrielle Verarbeitungsanlagen
CNC-Bearbeitungszentrum (CNC)

Präzisionsschleif- und Drehspindeleinheit

Energieversorgungseinrichtung
Dampfturbine und Gasturbine

Kernkomponenten einer Windkraftanlage

Hydraulische Generatorlager

Thrust hydrostatic bearings for Hydroelectric enerator

Wissenschaftliche Forschungs- und Testinstrumente
Astronomische Beobachtungsgeräte

Thrust hydrostatic bearings for Astronomical Telescope

Experimentelle Präzisionsinstrumente

Transportsystem
Mechanismus zur Übertragung der Schiffsleistung

Schlüsselkomponenten des Schienenverkehrs

Komponenten der Fluidtechnik
Große Pumpenschubkomponenten

Kernlager für Industriekompressoren

Wichtigste Marken:
SKF Hydrostatische Axiallager
NSK Hydrostatische Axiallager
FAG Hydrostatische Axiallager
Hydrostatische INA-Schublager
KOYO Hydrostatische Axiallager
NACHI Hydrostatische Axiallager
NTN Hydrostatische Axiallager
TIMEKN Hydrostatische Axiallager

Wesentliche Leistungsvorteile

Merkmale des Präzisionsbetriebs
Die gleichmäßige Flüssigkeitsfilmschicht kann die Verformung der Arbeitsfläche wirksam kompensieren und die Arbeitsgenauigkeit gewährleisten.

Hervorragende Trageeigenschaften
Der Mechanismus der Flüssigkeitsschmierung vermeidet den direkten Metallkontakt und zeichnet sich durch einen niedrigen Reibungskoeffizienten und eine hohe Tragfähigkeit aus.

Äußerst lange Nutzungsdauer
Die berührungslose Konstruktion reduziert den mechanischen Verschleiß erheblich und verlängert die Lebensdauer.

Ausgezeichnete thermische Stabilität
Die zirkulierende Flüssigkeit kann rechtzeitig Wärme abführen, um das Temperaturgleichgewicht des Systems aufrechtzuerhalten.

Breite Anpassungsfähigkeit an die Umwelt
Die feuchtigkeitsresistenten und hochdruckfesten Eigenschaften ermöglichen eine stabile Leistung unter rauen Arbeitsbedingungen.

FAQ

Was ist der wesentliche Unterschied zwischen statischen Drucklagern und dynamischen Drucklagern?

Typ mit statischem Druck: Hängt vom externen Druckversorgungssystem ab und ist aufgrund seiner Geschwindigkeitsunabhängigkeit besonders für niedrige Geschwindigkeiten und hohe Lasten geeignet.

Dynamischer Drucktyp: Er muss sich auf die Rotation des Wellensystems verlassen, um den Ölfilmdruck aufzubauen, was für Hochgeschwindigkeitsarbeitsbedingungen besser geeignet ist.

Kriterien für die Medienauswahl?
Es wird empfohlen, reine Flüssigkeiten mit stabiler Viskosität zu verwenden (z. B. spezielles Hydrauliköl oder deionisiertes Wasser), und es muss eine Filtervorrichtung vorhanden sein, um die Sauberkeit der Medien zu gewährleisten.

Tägliche Wartungspunkte?

Regelmäßige Überwachung des Betriebszustands des Druckversorgungssystems

Ersetzen Sie ausgefallene Filterelemente und abgenutzte Medien rechtzeitig

Anpassungsfähigkeit an Umgebungen mit hohen Temperaturen?
Durch die Auswahl eines hochtemperaturbeständigen Mediums und die Integration einer Kühleinheit können die Anforderungen von Hochtemperatur-Arbeitsbedingungen erfüllt werden.

Wirtschaftliche Analyse?
Obwohl die Anfangsinvestition hoch ist, sind die umfassenden wirtschaftlichen Vorteile aufgrund der extrem langen Lebensdauer und der extrem niedrigen Wartungskosten erheblich.

Hinterlassen Sie Ihre Nachricht